Ausweitung der Vereinsaktivitäten auf der Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im Schützenhaus beschlossen
Über eine wieder gut besuchte Jahreshauptversammlung unseres Vereins konnte sich der Vorstand freuen. Neben den normalen notwendigen Regularien einer Jahreshauptversammlung stand auch eine Satzungsänderung und Beitragssenkung auf der Tagesordnung.
Nach der Eröffnung und Begrüßung berichtete der Vorsitzende Ernst Pfingstgräff über die Vorstandsarbeit des Vereins aus dem abgelaufenen Jahr 2024.
Neben 3 Vorstandssitzungen mit umfangreichen Tagesordnungspunkten wurde das neue Projekt einer Entbuschung der mittleren Einfahrt nach Langenschwarz entlang der Schwarzbach zur Erhaltung des „Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings“ vorgestellt. Die Maßnahme wurde durch die Marktgemeinde Burghaun bei der Oberen Naturschutzbehörde beantragt. Die Genehmigung erfolgte Anfang 2025 und die Arbeiten sind bereits im Februar dieses Jahres durchgeführt worden.
Weitere Aktivitäten des Vereins waren u.a.:
- Jährliche Teichreinigung des renaturierten Teichs unterhalb der Kläranlage Langenschwarz
- Bestandskontrolle des „Deutschen Edelkrebses“ entlang der Schwarzbach
- Bestandskontrolle des „Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings“ im Kiebitzgrund
- Erstmals Durchführung einer „Moorwanderung“ am Großen Moor bei Großenmoor
- Teilnahme an der zweitätigen Abschlussveranstaltung des Life-Projektes „Rhöner Bergwiesen„ in der Rhön
- Wir wirken aktiv im Arbeitskreises „Artenschutz am Gewässer“ des Landkreises Fulda über das Biosphärenreservat Rhön mit. Hier nahmen wir an einer Exkursion „Invasive Krebsarten in Hessen“ im Rhein-Main-Gebiet teil.
- Frühjahr und Herbst BASAR für Kindersachen
- Abstimmung und Erstellung des Vereinskalenders Kiebitzgrund für 2025
Über die speziellen Themenbereiche weiterer Projekte wurde unter TOP 7 berichtet.
Daniel Schafhaupt stellte den Kassenbericht des abgelaufenen Jahres vor und Frau Annegret Stubinitzky konnte als Kassenprüferin von einer ordnungsgemäßen Kassenführung berichten.
Auf Antrag aus der Versammlung wurde dem Vorstand Entlastung erteilt.
In der unter TOP 7 vorgestellten Projektarbeit konnte Florian Ritz wieder von 2 erfolgreich ausgeführten BASAR für Kindersachen berichten.
Hans Helmut Maul berichtete über die Gremienarbeit des Beteiligungsforums und der Parlamentarischen Befassung zur ICE-Neubaustrecke Fulda-Gerstungen. Mit der Festlegung und Bekanntgabe einer konkreten Trasse ist im Sommer dieses Jahres zu rechnen. Bis zu diesem Termin sollen die Vorplanungen und Baugrunduntersuchungen soweit abgeschlossen sein.
Die Planung der beiden Gleichstromtrassen DC41 und DC42 stockt derzeit, da beide Trassen aufgrund der politische Diskussion und Situation nicht in das Bundesbedarfsplangesetz aufgenommen wurden. Eine weitere Entwicklung hängt damit an Entscheidungen einer neuen Bundesregierung, so die Aussage der Netzbetreibergesellschaft StromnetzDC. Damit steht auch wieder eine Bauausführung in Freileitungen zur Diskussion, wogegen wir uns als Verein wegen der damit einhergehenden Beeinträchtigung von Mensch und Natur wenden.
Hohe Fahrt nimmt die Beantragung und Genehmigung weiterer Windkraftanlagen im und um den Kiebitzgrund auf. Mit dem anstehenden Auslaufen der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien zum 30.06.2025 versuchen natürlich noch viele Projektierer ihre Vorhaben unter den derzeit geltenden vereinfachten Verfahren OHNE Öffentlichkeitsbeteiligung und strengeren Umweltauflagen genehmigen zu lassen. Die Bevölkerung muss daher davon ausgehen, dass in Kürze die Umsetzung zur Erstellung von 15 weiteren Windrädern in der nahen Umgebung des Kiebitzgrundes erfolgen wird. Anhand einer Karte wurden die geplanten neuen Windräder vorgestellt. Es schloss sich hierzu eine rege Diskussion über die weitere Entwicklung an.
Hingewiesen wurde besonders auf die am Folgetag im DGH Langenschwarz stattfindende Bürgerversammlung der Marktgemeinde Burghaun. Sie hat das Thema Windkraft zum Schwerpunkt. Laut Einladung werden auf dieser Veranstaltung die neuen Vorhaben vorgestellt und teils durch die Projektierer näher erläutert.
Das Projekt „Heimatbücher Kiebitzgrund„ ist soweit abgeschlossen. Beide Bücher liegen in Druckform vor und können bei unserem Verein käuflich erworben werden. Daneben können die Publikationen auf unserer Internetseite kostenlos als PDF geladen werden. Eine Hörbuchversion steht ebenfalls entgeltfrei zum Abruf bereit.
Einstimmig beschlossen wurde eine Beitragssenkung von 18 EUR auf nunmehr 12 EUR Jahres-Mitgliedsbeitrag ab dem 01.01.2026.
Ebenfalls einstimmig erfolgte eine Satzungsänderung zur Aufnahme weitere Tätigkeitsfelder des Vereins. Dabei wurden auch einige redaktionelle Änderungen vorgenommen und neue Anforderungen der Finanzverwaltung umgesetzt. Die neue Satzung steht auf unserer Internetseite zum Abruf bereit. Die Änderungen können einer Überleitung von alter auf neue Satzung entnommen werden.
Der Vorsitzende schloss die Sitzung gegen 21.45 Uhr mit einem Dank an alle anwesenden Mitglieder.
Präsentation der Veranstaltung