Teichanlage undicht und Reinigungsarbeiten durchgeführt
Freiwillige Helfer des Vereins versammelten sich am 15. März 2025 ab 9 Uhr an der Teichanlage unterhalb der Kläranlage Langenschwarz wieder zur jährlichen Reinigung des Teiches und seines Umfeldes.
Seit der durchgeführten Renaturierung der Teichanlage in 2018 sprießen entlang des Dammes viele Erlen- und Pappeltriebe. Ohne Eingreifen wäre die Teichanlage in kürzester Zeit wieder verbuscht und zugewachsen. Daher ist hier jährliches Handeln notwendig. Dankenswerter Weise hat der Bauhof der Marktgemeinde Burghaun (Gemeinde ist Eigentümer der Teichanlage) im Vorfeld bereits die Triebe mit dem Mulcher behandelt. Daher war hier das Mulchgut zu entfernen.
- Teichreinigung I
- Teichreinigung II
- Teichreinigung III
- Teichreinigung IV
Ein besonderes Problem ist die Dichtigkeit des Dammes. Bei den seinerzeitigen Baggerarbeiten wurden einige Entwässerungsrohre im Teichbereich gefunden und verschlossen. Leider kommt es hier immer wieder zu Undichtigkeiten, welche durch den Verein beseitigt wurden. Seit letztem Jahr entwich Wasser durch eine Schadstelle im Damm, welche zu einem niedrigeren Wasserstand führte. Der Schwerpunkt der diesjährigen Aktivität lag daher eindeutig auf der Reparatur dieser Stelle im Damm.
Tags zuvor hatten wir bereits Erde angefahren. Die durchweichte und beschädigte Stelle wurde ausgehoben, neu verfestigt und verfüllt. Nun ist die Teichanlage wieder intakt und der Wasserstand hat sich erfreulich wieder auf seine maximale Höhe gefüllt.
- Damm undicht
- Damm neu abgedichtet
- Wasserstand vor Reparatur
- Wasserstand nach Abdichtung
Positiv wirkt derzeit die Anwesenheit des Bibers für die Teichanlage. Über den Winter hat der Biber alle sich ausbreitenden Rohrkolben im Teich verspeist. Die Reste seiner Nagertätigkeit wurden abgefischt und abgefahren. Der Rohrkolben wird in diesem Jahr wohl wieder neu austreiben und den Teich besiedeln. Auch die im letzten Jahr vermehrt auftretenden Wasserlinsen, welche sich mit ihrer Verschattung negativ auf die Wasserpflanzen des Teiches und damit die Wasserqualität auswirken, gehören ebenfalls zum Speiseplan des Bibers. Es bleibt damit zu hoffen, dass Enten und Biber zum Gleichgewicht des Teiches beitragen.
Leider war das Wetter in diesem Jahr sehr unfreundlich und kalt. Mit den Kindern war eigentlich eine Überprüfung der Wasseramselkästen und Besichtigung der Biberdämme und Biberburg im anschließenden Schwarzbachbereich geplant. Aufgrund des kalten und windigen Wetters konnte dies allerdings nicht durchgeführt werden und die Kinder mussten frühzeitig die Baustelle verlassen.
- Wasseramsel im Schwarzbachtal
- Nistkasten Wasseramsel
- Nagespuren des Bibers im Umfeld
- Biberburg unterhalb Teichanlage
Mit einem zünftigen Frühstück bedankte sich der Verein bei den Helfern.
Insgesamt bietet die Teichanlage mit den umliegenden Wiesen, dem vorbei fließendem Schwarzbach, den Biberdämmen und der Biberburg einen hervorragenden Habitatraum für Amphibien (verschiedene Molcharten und Teichfrösche), Libellen und Schmetterlinge, viele Vogelarten und den Biber. Da sich dieser Bereich im Besitz der Gemeinde befindet bzw. als Ausgleichsmaßnahme von HessenMobil für die Erneuerung der Talbrücke Langenschwarz der A 7 dient, findet hier derzeit keine negative Beeinträchtigung von privaten Grundstückseigentümern statt. Die Anwesenheit des Biber hat hier zu einer maßgeblichen Verbesserung des gesamten Habitatraumes durch die Erweiterung des Artenreichtums beigetragen. Sicherlich ein Ort, an dem auch der Eisvogel sein Revier erweitern wird.
Wir danken allen Helfern für Ihren Einsatz!